verisana Schilddrüse Hormontest

129,95 

Mit dem Schilddrüse Test bestimmen Sie den ganzheitlichen Zustand Ihrer Schilddrüse und Schilddrüsenhormone mittels 4 Analyten:

1.) freies T3 (Triiodthyronin)
2.) freies T4 (Thyroxin)
3.) TSH
4.) aTPO

Die Ergebnisse liefern Ihnen wichtige Hinweise bezüglich der Existenz einer Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion bzw. von Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto’s.

Direktversand durch das Labor

Beschreibung

Schilddrüse Hormontest

Für wen ist dieser Test geeignet?

Du leidest an Herzrhythmusstörungen, Unfruchtbarkeit, depressive Verstimmungen, Erschöpfung oder Gewichtsveränderungen? Du hast schon viele Untersuchungen hinter dir und die Ursache für deine Symptome konnte bisher nicht identifiziert werden? Dann könnte die Schilddrüse der Grund sein!

Die Schilddrüse ist maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. Sie produziert die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die nahezu sämtliche Körpergewebe ansteuern. Funktionsstörungen der Schilddrüse wirken sich daher auf alle Organe aus. Sowohl eine Über- (Hyperthyreose) als auch eine Unterfunktion (Hypothyreose) kann den gesamten Körper aus dem Gleichgewicht bringen.

Etwa jeder Zehnte ist davon betroffen. Umso erstaunlicher, dass der Einfluss der Schilddrüse auf unsere Gesundheit bis heute noch stark unterschätzt wird.

Wie funktioniert der Test?

Du nimmst eine Trockenblutprobe (aus der Fingerkuppe) zu Hause ab, schickst sie an das Labor und bekommst dein Ergebnis mit Informationen zu deiner Schilddrüse.

Was enthält der Befund und wie geht es dann weiter?

Nach der Bestimmung der 4 Schilddrüsen-Werte erhältst du einen Laborbericht mit detaillierten Erklärungen zu deinen Ergebnissen, sowie möglichen Auswirkungen von Ungleichgewichten.

 

Wie wird meine Privatsphäre geschützt?

Die Probenentnahme für den Test kann von dir diskret von zu Hause aus durchgeführt werden. Verisana und deren  Partnerlabore, die mit der Durchführung einiger oder aller Analysen deines Tests beauftragt werden können, nehmen den Schutz deiner Daten sehr ernst. Nur du hast Zugang zu diesen Informationen. Deine Informationen werden nicht an nicht-autorisierte Dritte weitergeben. Alle Proben werden nach der Analyse entsorgt.

 

Welche Hilfestellungen bekomme ich zu meinem Befund?

Die Auswertung ist selbsterklärend. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, mit mir ein 60-minütiges kostenpflichtiges Beratungsgespräch für 69,– € zu buchen. Hier werden alle offenen Fragen geklärt und erste Handlungsempfehlungen gegeben.

 

Der Test analysiert die folgenden Werte:

  • T3
  • T4
  • TSH
  • aTPO
T3

T3 (Triiodthyronin) ist ein Schilddrüsenhormon, das lebensnotwendige Aufgaben innerhalb des Stoffwechsels übernimmt. Im Blut ist T3 größtenteils an sogenannte Transportproteine gebunden. Allerdings ist nur ungebundenes, freies T3 (fT3) biologisch aktiv und kann als Botenstoff im Körper wirken. Konzentrationen zwischen 2,1 pg/ml und 4,2 pg/ml deuten auf eine ausreichende Produktion des Hormons und werden als normal angesehen. Konzentrationen von mehr als 4,2 pg/ml deuten auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin und stehen mit Symptomen wie Angstzuständen, Gewichtsverlust und Schlaflosigkeit im Zusammenhang. Konzentrationen von unter als 2,1 pg/ml verursachen einen langsameren Herzschlag und im Zuge dessen oft Verstopfung und Gewichtszunahme.

T4

T4 (Thyroxin)wird von der Schilddrüse gebildet und ausgeschüttet und dient als Vorläuferhormon (Vorstufe) für das T3. Auch T4 liegt im Blut hauptsächlich gebunden vor. Weniger als 0,05 Prozent ist biologisch aktiv (fT4) und kann in T3 umgewandelt werden. Erhöhte Werte können ein Hinweis auf einen Überschuss an Jod sein, oder aber auf eine Schilddrüsenüberfunktion oder andere Schilddrüsenprobleme hindeuten, wie z. B. auf eine Thyreoiditis, einen Schilddrüsenknoten oder einen multinodulärer Kropf. Geringe Konzentrationen können durch ernährungsbedingte Probleme wie Mangelernährung oder Jodmangel verursacht werden. Besonders niedrige Werte deuten dagegen auf eine Schilddrüsen-Unterfunktion, die wiederum durch Schilddrüsenerkrankungen oder Erkrankungen der Hypophyse hervorgerufen werden können.

TSH

TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) ist ein Hormon, das von der Hypophyse im Gehirn produziert wird und die Produktion der Schilddrüsenhormon T3 und T4 reguliert. Hohe Konzentrationen stimulieren die Bildung von T3 und T4. Durch einen sogenannten negativen Rückkopplungsmechanismus hemmen hohe Konzentrationen an fT3 und fT4 wiederum die Produktion des TSH. TSH wird daher als der wichtigste Laborwert zur Untersuchung der Schilddrüsenfunktion angesehen angesehen.

aTPO

TPO ist das entscheidende Enzym bei der Bildung der Schilddrüsenhormone T3 und T4. Die Analyse des Schilddrüsenautoantikörpers (aTPO) ist ein sensitives Verfahren zum Nachweis von autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen, bei denen das TPO vom Körper konstant abgebaut wird. . Erhöhte Konzentrationen von aTPO sind ein Hinweis auf entzündliche Erkrankungen der Schilddrüse, die häufig mit Autoimmunerkrankungen wie der Hashimoto-Thyreoiditis oder dem Morbus Basedow assoziiert sind.

 

Bei welchen Symptomen eignet sich der Test?

  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Angststörung
  • Gewichtszunahme
  • Kälteempfindlichkeit
  • Gewichtsabnahme
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Verstopfung
  • Zyklusstörungen

 

Allgemein

Bitte lies dir die folgenden Hinweise vor der Probenentnahme vollständig durch.

Hier kannst du dir die Anleitung zur Probenentnahme herunterladen:

Download

Musterbefund

Hier findest du ein Beispiel für einen Laborbericht zum Schilddrüsen Test.

Download