verisana Gesundheitscheck Darm
144,16 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Mit dem Gesundheitscheck Darm erhältst du eine umfangreiche Untersuchung deines Darms auf Basis deiner Stuhlprobe:
- Bakterielles Ungleichgewicht der Darmflora / Darmbakterien
- Candida und Schimmelpilze (im Stuhl & per Zungenabstrich)
- Darmentzündungen & Entzündungswerte
- Intaktheit & Zustand der Darmschleimhaut
- Immunsystem des Darms
- Leaky Gut / Durchlässiger Darm
- Helicobacter-Pylori-Befall
Der Darm ist das “zweite Gehirn” – weshalb die Darmgesundheit eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und die Hormongesundheit im Besonderen spielt.
Direktversand durch das Labor.
Beschreibung
Gesundheitscheck Darm – Stuhltest zur Darmgesundheit
Für wen ist der Gesundheitscheck Darm geeignet?
Gesundheit beginnt bekanntlich im Darm. Mit einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern ist der Darm das größte Organ des Körpers und zählt zugleich auch zu den wichtigsten. Seine Aufgabe besteht nicht nur darin, Nahrung zu verdauen und als Nährstoffe, Mineralien und Spurenelemente in die Blutbahn abzugeben. Die Darmschleimhaut bildet bei gesunden Menschen eine mechanische Barriere: Sie ist durchlässig für Nährstoffe und Flüssigkeiten, aber undurchlässig für Schadstoffe.
Darüber hinaus sind der Darm und seine Bakterien für das Immunsystem von großer Bedeutung – fast 80% aller Immunzellen befinden sich dort. Die Darmschleimhaut kann ihre Aufgabe jedoch nur bei intakter Darmflora erfüllen.
Der Test analysiert die folgenden Parameter:
- Darmbakterien / Darmflora (E. coli, Proteus, Citrobacter, Klebsiella, Enterokokken, Pseudomonas, Bacteroides, Bifidobakterien, Laktobazillen, Clostridia, andere Enterobacteriaceaen)
- Darmpilze (Candida albicans, Candida spec., Geotrichum candidum, Schimmelpilze)
- Helicobacter-pylori-Antigen
- Pancreas Elastase 1
- Alpha-1-Antitrypsin (Durchlässiger Darm / Leaky Gut)
- sekretorisches IgA (sIgA)
- pH-Wert
Der Gesundheitscheck Darm misst wichtige Parameter wie Candida und Schimmelpilze, das bakterielle Ungleichgewicht der Darmflora, die Intaktheit der Darmschleimhaut, entzündliche Prozesse im Darm sowie den Helicobacter-pylori-Befall. Hierdurch erhältst du ein komplettes Bild mit allen wichtigen Werten die entscheidend sind für die Gesundheit deines Darms.
Wie funktioniert der Test?
Du nimmst die Proben zu Hause ab, schickst sie an das Labor bekommst dein Ergebnis mit Informationen zu den jeweiligen Parametern zugesandt. Gleichzeitig erfährst du, ob diese Werte im entsprechenden Normbereich liegen.
Einen Beispielbefund, sowie einen Interpretationsguide für Laborergebnisse, kannst du unter “Musterbefund” downloaden.
Was enthält der Befund und wie geht es dann weiter?
Dein Befund enthält detaillierte Informationen zu deinen Escherichia coli-, Proteus-, Citerobacter-, Klebsiella-, andere Enterobacteriaceaen-, Enterokokken-, Pseudomonas-, Bacteroides-, Bifidobakterien-, Laktobazillen-, Clostridia-, pH-Wert-, Candida albicans-, Candida spec.-, Geotrichum candidum-, Schimmelpilze-, Helicobacter-pylori-Antigen-, Pancreas Elastase 1-, Alpha-1-Antitrypsin-, SIgA-Werten und dazu ob diese normal, zu hoch oder zu niedrig sind (verglichen mit dem jeweiligen Referenzbereich für deine Altersgruppe).
Welche Hilfestellungen bekomme ich zu meinem Befund?
Die Auswertung ist selbsterklärend. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, mit mir ein 60-minütiges kostenpflichtiges Beratungsgespräch für 69,– € zu buchen. Hier werden alle offenen Fragen geklärt und erste Handlungsempfehlungen gegeben.
Der Test analysiert die folgenden Werte:
- Escherichia coli
- Proteus
- Citrobacter
- Klebsiella
- Andere Enterobacteriaceaen
- Enterokokken
- Pseudomonas
- Bacteroides
- Bifidobakterien
- Laktobazillen
- Clostridia
- pH-Wert
- Candida albicans
- Candida spec.
- Geotrichum candidum
- Schimmelpilze
- Helicobacter-pylori-Antigen
- Pancreas Elastase 1
- Alpha-1-Antitrypsin
- SIgA
Escherichia coli
Escherichia coli gehört zur obligaten Flora des Dickdarms bei Menschen. E. Coli ist in der Lage antimikrobiell wirksame Substanzen zu bilden und wirkt dadurch enteropathogenen Keimen entgegen. Zudem übernimmt E. Coli wichtige Aufgaben bei der Stimulation des darmassoziierten Immunsystems. Der erniedrigte Nachweis von E. Coli deutet auf eine Schwächung der Kolonisationsresistenz hin. Erhöhte Werte deuten auf Fäulnis-Vorgänge im Körper hin. Toxische Stoffwechselprodukte können den Körper entsprechend belasten. Mögliche Ursachen können u.a. sein: reduzierte Darmschleimhautimmunität, verminderte Bifidobakterien, Überangebot an Eiweiß.
Proteus
Proteus ist zusammen mit Escherichia coli und Klebsiella einer der am häufigsten vorkommenden Bakteriengattung im menschlichen Darm. Proteus findet sich aber auch in vielen anderen Umgebungen und wird oft vermehrt in Krankenhäusern und Pflegeheimen entdeckt. Als besonders aktiver proteolytischer Keim mit seinen Stoffwechselprodukten kann Proteus den Körper erheblich belasten.
Citrobacter
Citrobacter gehört zur Familie der Enterobacteriacea Bakterien und gehört zur normalen Darmflora dazu. Citrobacter findet man gewöhnlich auch in Wasser, Erde und auf Lebensmitteln. Er kann von Mensch-zu-Mensch übertragen werden. Einige Stämme von Citrobacter gehören zu den potentiellen Enterotoxin-Produzenten – oft ohne klinische Manifestation.
Klebsiella
Klebsiella gehört ebenfalls zu den Enterobacteriaceaen. Eine Überbesiedlung mit Klebsiella führt in den meisten Fällen nicht zu Beschwerden. Allerdings gibt es einige Stämme die ein Enterotoxin produzieren, das Durchfälle auslösen kann. Eine stärke-arme Ernährung kann hilfreich sein, wenn ein erhöhtes Maß an Klebsiella Bakterien vorliegt.
Andere Enterobacteriaceaen
Ein vermehrter Nachweis von Enterobacteriaceaen deutet auf Mängel der Kolonisationsresistenz im Darm hin. Mögliche Ursachen können u.a. sein: Fehlernährung, Verdauungsstörungen, zurückliegende Antibiosen. Eine größere Menge dieser Bakterien gehört nicht in die normale Darmflora.
Enterokokken
Enterokokken gehören zur obligaten Flora im Dünn- und Dickdarm. Indem sie bei der Verwertung von Kohlehydraten kurzkettige Fettsäuren produzieren und das Darmmilieu ansäuern und bakterizid wirkende Substanzen produzieren, tragen Enterokokken zur Stabilisierung des Darmmilieus bei und wirken Fäulniskeimen entgegen. Ein verminderter Nachweis von Enterokokken deutet ein gestörtes Darmmilieu sowie ein erhöhtes Risiko der Fremdkeimbesiedlung an.
Pseudomonas
Pseudomonas Keime finden sich in Wasser und Erde genauso wie auf Obst und Gemüse. Wasser in Flaschen ist eine häufige Ursache für eine Infektion mit Pseudomonas, aber erhöhte Werte können auch auf eine frühere Antibiotikatherapie zurückführen.
Bacteroides
Im Dickdarm stellen Bacteroides den größten Anteil der obligaten Flora. Sie setzen Eiweiße um und bilden kurzkettige Fettsäuren beim Verwerten unverdaulicher Kohlehydrate. Ein verminderter Nachweis von Bacteroides deutet Mängel der intestinalen Flora sowie eine reduzierte Kolonisationsresitenz an.
Bifidobakterien
Bifidobakterien gehören zu den anaeroben Bakterien. Bifidobakterien gehören zur obligaten Darmflora des Dick- und in geringem Maße auch Dünndarms bei Menschen. Aufgrund ihrer mengenmäßigen Präsenz im Darm übernehmen Sie wichtige Aufgaben im Rahmen der Kolonisationsresistenz: Bifidobakterien verstoffwechseln nur Kohlehydrate, d.h. sie sind reine Saccharolyten. Beim Abbau der Kohlehydrate entstehen kurzkettige Fettsäuren, die den Darm ansäuern und Fäulniskeimen entgegenwirken. Bifidobakterien reduzieren die enterale Gasbildung. Über die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren wirken sie synergistisch mit den Laktobazillen und den Enterokokken. Ein verminderter Nachweis von Bifidobakterien deutet Fäulnis-Vorgänge an und kann Obstipation begünstigen.
Laktobazillen
Laktobazillen gehören zur obligaten Darmflora des Dünn- und Dickdarms. Laktobazillen sind reine Saccharolyten – sie verwerten also nur Kohlenhydrate. Über verschiedene Stoffwechselprodukte behindern sie das Wachstum von Fremdkeimen und die Vermehrung von Fäulniskeimen, wie z.B. clostridium spp. oder Proteus spp. Ein verminderter Nachweis von Laktobazillen deutet auf Mängel in der Abwehr von Fremd- und Fäulniskeimen hin. Mögliche Ursachen können u.a. sein: Mangelnde Kohlehydratzufuhr, aufwuchernde Fäulniskeime, gestörte Schleimhaut.
Clostridia
Clostridien gehören zur residenten Darmflora des Dickdarms und haben keine positiven Effekte auf das Darmmilieu. Sie sind Gasbildner und können daher Blähungen verursachen. Ein vermehrter Nachweis von Clostridien deutet Fäulnisvorgänge im Körper an. Aufgrund ihrer starken Stoffwechselaktivität können Clostridien den Körper mit toxischen Stoffwechselprodukten belasten. Ursachen für erhöhte Werte können u.a. sein: einseitige Ernährung (viel Eiweiß & Fett), Verdauungsstörungen. Ausnahme: Bei älteren Menschen können aufgrund einer verminderten Kauleistung, gewissen Darmträgheit und veränderten Ernährungsweise im Alter gehäuft Clostridien ohne klinische Bedeutung nachgewiesen werden.
pH-Wert
Der pH-Wert des Stuhls sollte bei Mischkost zwischen 6,2 und 6,8 liegen. Ein erhöhter oder erniedrigter pH-Wert im Stuhl deutet auf Störungen in der Zusammensetzung der Stuhlflora hin. Möglicherweise überwiegen so zum Beispiel bei zu hohem pH-Wert aufgrund eiweißreicher Ernährung proteolytsche Fäulniskeime, die über alkalische Stoffwechselprodukte den pH-Wert anheben.
Candida albicans
Die Gattung Candida besteht aus ungefähr 200 verschiedenen Spezien. Candida albicans ist die häufigste unter ihnen. Die meisten Menschen haben ein gewisses Maß an Candida in ihrem Darm. Das Immunsystem, allen voran die Darmbakterien, halten die Pilze aber in Schach und verhindern so eine massenhaffte Ausbreitung. Erst durch eine Kombination von verschiedenen Faktoren kann es zu einer unkontrollierten Vermehrung kommen, welche dann zu diversen Symptomen wie Abgeschlagenheit, Gewichtszunahme, Blähungen oder Gelenkschmerzen führen kann.
Candida spec.
Erhöhte Candida Werte weisen auf eine mangelnde Immunabwehr des Darms, Ungleichgewichte in der Darmflora oder eine geschädigte Schleimhaut hin. Candida erzeugt giftige Abfallprodukte, weswegen manche Mensche schon bei einem geringen Überschuss mit starken Symptomen reagieren.
Geotrichum candidum
Geotrichum candidum gehört zur Endomyceteacea Familie. Dieser Organismus findet sich in Erde und Milchprodukten, aber auch in menschlicher Haut und in unseren Schleimhäuten. Symptome einer Infektion mit Geotrichum können unter anderem Durchfall und Gastroenteritis (“Magen-Darm-Grippe”) sein.
Schimmelpilze
Schimmelpilzerkrankungen werden durch die Exposition gegenüber toxischen Schimmelpilzen ausgelöst, typischerweise durch die Aufnahme über die Nahrung oder den Aufenthalt in schimmligen Innenräumen. Wenn sich Schimmelpilze in Räumen ansiedeln und vermehren, beginnen sie so genannte Mykotoxine und schädliche Gase zu produzieren. Anfällige Personen, die in wasserbeschädigten, schimmeligen Umgebungen leben, sind durch das Einatmen und Verschlucken von Schimmelpilzsporen sowie durch die Exposition gegenüber den Nebenprodukten des Schimmelpilzstoffwechsels, den Mykotoxinen gefährdet, schwere Krankheiten zu entwickeln. Diese toxischen Belastungen können Immunstörungen, chronische Entzündungen, Allergien und Asthma, Magen-Darm-Erkrankungen, kognitive Probleme und neurologische Symptome verursachen.
Helicobacter-pylori-Antigen
Der Nachweis von Helicobacter-pylori-Antigen deutet auf eine Infektion mit diesem Keim hin. Helicobacter senkt das Säurelevel im Magen und schädigt gleichzeitig die Magenschleimhaut. Es steht außerdem im Verdacht Geschwüre im Magen und im Zwölffingerdarm zu verursachen.
Pancreas Elastase 1
Erniedrigte Werte von Pankreas Elastase 1 deuten auf eine Pankreasinsuffizienz hin. Neben der manifesten Pankreasinsuffizienz, die durch ein massives Absinken der Pankreasenzyme gekennzeichnet ist, wird zunehmend auch eine latente Insuffizienz der Pankreas beobachtet, die noch nicht mit dem Verlust der endokrinen und exokrinen Leistungsfähigkeit einhergeht. Vielfach geht der Pankreasinsuffizienz kausal eine latente Pankreasentzündung voraus.
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Antitrypsin ist ein Akutphaseprotein und wird in der Leber und in Darmzellen synthetisiert. Bei Entzündungen begrenzt es Schäden am gesunden Gewebe. Da Alpha-1-Antitrypsin nicht nennenswert gespalten oder resorbiert wird, lässt sich Alpha-1-Antitrypsin bei Entzündungen mit einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmschleimheit vermehrt nachweisen.
SIgA
Das sekretorische IgA ist ein Parameter sowohl für den Zustand des darmassoziierten Immunsystems (GALT) als auch der Permeabilität der Darmschleimhaut (Darmmukosa), d.h. es ist mitverantwortlich für einen kontrollierten Stofftransport durch die Mukosa. Eniedrigte sIgA Werte deuten eine verminderte Aktivität des mukosaassoziierten Immunsystems an und können mit einer erhöhten Permeabilität einhergehen. Eine Erhöhung von sekretorischem IgA deutet eine gesteigerte immunologische Aktivität der Darmschleimhaut hin. Mögliche Ursachen können u.a. sein: lokale Entzündungsprozesse, allergische Vorgänge an der Darmschleimhaut, chronische Entzündungen im Darmbereich, Störungen der Abwehrleistungen.
Bei welchen Symptomen ist ein Gesundheitscheck Darm sinnvoll?
- Blähungen
- Völlegefühl
- Verstopfung
- Durchfall
- Seltener als 1x am Tag Stuhlgang
- Zu harter oder zu weicher Stuhl
- Appetitlosigkeit
- Vermehrter Heißhunger auf Süßigkeiten
- Darmpilz
- Abgeschlagenheit, Müdigkeit
- Ausfluss aus der Scheide, wiederkehrender Scheidenpilz (♀)
- Kopfschmerzen
Allgemein
Bitte lies dir die folgenden Hinweise vor der Probenentnahme vollständig durch. Proben bitte nur montags oder dienstags abnehmen und abschicken.
Hier kannst du dir die Anleitung zur Probenentnahme herunterladen: